


Dr. med. Ortrun Gündisch-Thomas
Belegärztin der Augenklinik Herzog Carl Theodor,
Praxisleitung
Vita und Fachgebiete
Öffnen
VITA
Medizinstudium an den Universitäten in Köln und München
1994 Ärztliche Approbation
1993–1997 Weiterbildung in Augenheilkunde
bei Dr. Pfeiffer in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
bei Prof. v. Barsewisch in der Augenklinik in Groß Pankow
bei Prof. Riedel in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
bei Prof. Kampik Universitätsaugenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
1997–2001 Belegarztassistentin bei Dr. Pfeiffer in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
1997–2001 Okuloplastische Weiterbildung:
Moorfields Eye Hospital, London
Orbita Center im Academic Medical Center, Amsterdam
Orbital Disease Center am Jules Stein Institute, Los Angeles
Seit 2002 Belegärztin der Augenklinik Herzog Carl Theodor in der Gemeinschaftspraxis mit Dr. Pfeiffer
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE
– Plastische und rekonstruktive Chirurgie der Augenlider und der Augenhöhle
– Korrektur von „Schlupflidern” und „Tränensäcken”
– Tumorchirurgie
– Ophthalmologische Onkologie
– Chirurgie der vorderen Augenabschnitte
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
FACHGEBIETE
Operative Behandlung der Augenlider
– Angeborene Liderkrankungen
– Altersbedingte Lidveränderungen
– „Schlupflider” und „Tränensäcke”
– Tumorerkrankungen der Augenlider
– Rekonstruktion der Augenlider
– Verletzungen der Augenlider
– Erkrankungen der Augenhöhle
– Erkrankung der Augenoberfläche
– Erkrankung der Tränenwege
Dr. med. MIRA SEIDEL

Dr. med. Mira Seidel
Oberärztin für Augenheilkunde
Vita und Fachgebiete
Öffnen
VITA
Medizinstudium an den Universitäten in Köln und München
1994 Ärztliche Approbation
1993–1997 Weiterbildung in Augenheilkunde
bei Dr. Pfeiffer in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
bei Prof. v. Barsewisch in der Augenklinik in Groß Pankow
bei Prof. Riedel in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
bei Prof. Kampik Universitätsaugenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
1997–2001 Belegarztassistentin bei Dr. Pfeiffer in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
1997–2001 Okuloplastische Weiterbildung:
Moorfields Eye Hospital, London
Orbita Center im Academic Medical Center, Amsterdam
Orbital Disease Center am Jules Stein Institute, Los Angeles
Seit 2002 Belegärztin der Augenklinik Herzog Carl Theodor in der Gemeinschaftspraxis mit Dr. Pfeiffer
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE
– Plastische und rekonstruktive Chirurgie der Augenlider und der Augenhöhle
– Korrektur von „Schlupflidern” und „Tränensäcken”
– Tumorchirurgie
– Ophthalmologische Onkologie
– Chirurgie der vorderen Augenabschnitte
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
FACHGEBIETE
Operative Behandlung der Augenlider
– Angeborene Liderkrankungen
– Altersbedingte Lidveränderungen
– „Schlupflider” und „Tränensäcke”
– Tumorerkrankungen der Augenlider
– Rekonstruktion der Augenlider
– Verletzungen der Augenlider
– Erkrankungen der Augenhöhle
– Erkrankung der Augenoberfläche
– Erkrankung der Tränenwege
ÄRZTINNEN

Leila Hasahanova
Ärztin
DR. GÜNDISCH-THOMAS

Dr. med. Ortrun Gündisch-Thomas
Vita
1994 Ärztliche Approbation
1993–1997 Weiterbildung in Augenheilkunde
bei Dr. Pfeiffer in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
bei Prof. v. Barsewisch in der Augenklinik in Groß Pankow
bei Prof. Riedel in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
bei Prof. Kampik Universitätsaugenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
1997–2001 Belegarztassistentin bei Dr. Pfeiffer in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
1997–2001 Okuloplastische Weiterbildung:
Moorfields Eye Hospital, London
Orbita Center im Academic Medical Center, Amsterdam
Orbital Disease Center am Jules Stein Institute, Los Angeles
Seit 2002 Belegärztin der Augenklinik Herzog Carl Theodor in der Gemeinschaftspraxis mit Dr. Pfeiffer
Tätigkeitsschwerpunkte
Korrektur von „Schlupflidern” und „Tränensäcken”
Tumorchirurgie
ophthalmologische Onkologie
Chirurgie der vorderen Augenabschnitte
Laserchirurgie
Fortbildungsleiter der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft für plastisch-rekonstruktive und ästhetische Chirurgie der Augenlider und Orbita
Fachgebiete
Angeborene Liderkrankungen
Altersbedingte Lidveränderungen
„Schlupflider” und „Tränensäcke”
Tumorerkrankungen der Augenlider
Rekonstruktion der Augenlider
Verletzungen der Augenlider
Erkrankungen der Augenhöhle
Erkrankung derAugenoberfläche
Erkrankung der Tränenwege
Mitgliedschaften

DR. SEIDEL

Dr. med. Mira Seidel
Oberärztin für Augenheilkunde
Mein Ziel ist es, für Sie die ideale Kombination aus bewährten und innovativen Behandlungsverfahren zu wählen, um ein funktionell wie ästhetisch bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Universitätsaugenklinik Göttingen, Prof. Dr. H. Hoerauf (2006-2009)
Universitätsaugenklinik München (LMU), Prof. Dr. A. Kampik (2009-2011)
Deutsche Facharztprüfung, Landesärztekammer Bayern (2011)
Europäische Facharztprüfung, European Board of Ophthalmology, Paris (2011)
Tätigkeit als Facharzt für Augenheilkunde, seit 2011
2014-2015 Praxis Prof. Schworm & Kollegen, München, Schiel- und Katarakt-Operationen (Grauer Star)
seit 1/2016 Praxis Dr. Ortrun Gündisch-Thomas, Augenklinik Herzog Carl Theodor, Schwerpunkt: Lidchirurgie, Flügelfell-Operationen und Schieloperationen
seit 7/2016 Belegarzt der Augenklinik Herzog Carl Theodor, München
Mitgliedschaften
ÄRZTINNEN

Leila Hasahanova
Ärztin
Mein Ziel ist es, für Sie die ideale Kombination aus bewährten und innovativen Behandlungsverfahren zu wählen, um ein funktionell wie ästhetisch bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

DR. ORTRUN GÜNDISCH-THOMAS

Dr. med. Ortrun Gündisch-Thomas
Fachärztin für Augenheilkunde, Belegärztin der Augenklinik Herzog Carl Theodor, Praxisleitung
Vita
1994 Ärztliche Approbation
1993–1997 Weiterbildung in Augenheilkunde
bei Dr. Pfeiffer in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
bei Prof. v. Barsewisch in der Augenklinik in Groß Pankow
bei Prof. Riedel in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
bei Prof. Kampik Universitätsaugenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
1997–2001 Belegarztassistentin bei Dr. Pfeiffer in der Augenklinik Herzog Carl Theodor
1997–2001 Okuloplastische Weiterbildung:
Moorfields Eye Hospital, London
Orbita Center im Academic Medical Center, Amsterdam
Orbital Disease Center am Jules Stein Institute, Los Angeles
Seit 2002 Belegärztin der Augenklinik Herzog Carl Theodor in der Gemeinschaftspraxis mit Dr. Pfeiffer
Tätigkeitsschwerpunkte
Korrektur von „Schlupflidern” und „Tränensäcken”
Tumorchirurgie
ophthalmologische Onkologie
Chirurgie der vorderen Augenabschnitte
Laserchirurgie
Fortbildungsleiter der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft für plastisch-rekonstruktive und ästhetische Chirurgie der Augenlider und Orbita
Fachgebiete
Angeborene Liderkrankungen
Altersbedingte Lidveränderungen
„Schlupflider” und „Tränensäcke”
Tumorerkrankungen der Augenlider
Rekonstruktion der Augenlider
Verletzungen der Augenlider
Erkrankungen der Augenhöhle
Erkrankung der Augenoberfläche
Erkrankung der Tränenwege
Mitgliedschaften

DR. MIRA SEIDEL

Dr. med. Mira Seidel
Oberärztin für Augenheilkunde
Mein Ziel ist es, für Sie die ideale Kombination aus bewährten und innovativen Behandlungsverfahren zu wählen, um ein funktionell wie ästhetisch bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Studium & Facharztausbildung, 1998-2011
Universitätsaugenklinik Göttingen, Prof. Dr. H. Hoerauf (2006-2009)
Universitätsaugenklinik München (LMU), Prof. Dr. A. Kampik (2009-2011)
Deutsche Facharztprüfung, Landesärztekammer Bayern (2011)
Europäische Facharztprüfung, European Board of Ophthalmology, Paris (2011)
Tätigkeit als Facharzt für Augenheilkunde, seit 2011
Ambulanzleitung Schieloperationen der LMU
(Strabismus und Kinderophthalmologie) und Rufbereitschaft mit mikrochirurgischer Traumaversorgung
2014-2015 Praxis Prof. Schworm & Kollegen, München
Schiel- und Katarakt-Operationen (Grauer Star)
seit 1/2016 Praxis Dr. Ortrun Gündisch-Thomas, Augenklinik Herzog Carl Theodor
Schwerpunkt: Lidchirurgie, Flügelfell-Operationen und Schieloperationen
seit 7/2016 Belegarzt der Augenklinik Herzog Carl Theodor, München
Mitgliedschaften

ÄRZTINNEN

Leila Hasahanova
Ärztin
Mein Ziel ist es, für Sie die ideale Kombination aus bewährten und innovativen Behandlungsverfahren zu wählen, um ein funktionell wie ästhetisch bestmögliches Ergebnis zu erzielen.