

ERSTVORSTELLUNG

Terminanfrage
Ein Formular zur schriftlichen Anmeldung (Post oder Fax) finden Sie hier.
WICHTIGE INFORMATIONEN
bei der von uns angebotenen Schielsprechstunde handelt es sich ausdrücklich um eine vorbereitende Sprechstunde zur Operation.



Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
SCHIELEN – INFORMATIONEN ZUR DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Bei einigen Schielformen haben die Betroffenen keine subjektiven Beschwerden bezüglich des Seheindrucks. Es kommt jedoch im zwischenmenschlichen Miteinander zu Misverständnissen, da der Gegenüber oft nicht weiß, wohin der Betroffene eigentlich tatsächlich schaut.
Gerne überprüfen wir das Zusammenspiel Ihrer Augen und klären, wie wir durch eine Augenmuskeloperation das Schielen beheben oder zumindest reduzieren können.Natürlich werden wir den Befund prüfen und abschließend mit Ihnen entscheiden, ob eine Operation sinnvoll erscheint. Haben Sie aber bitte Verständnis, dass uns ein ausführlicher Bericht Ihres Augenarztes sowie eine Überweisung (bei Privatpatienten nicht erforderlich) von Ihnen per Email / Fax / Post vor Terminvereinbarung vorliegen muss. Dies dient v.a. auch dazu die Zahl der notwendigen Termine bei uns bis zu einer möglichen Operation möglichst gering zu halten.
Die Untersuchung dieser funktionellen Aspekte erfolgt durch eine hierfür speziell ausgebildete Orthoptistin, die eng mit dem Augenarzt zusammenarbeitet. Typischerweise werden Patienten bei uns bei entsprechender Fragestellung zunächst von der Orthoptistin untersucht und dann vom Augenarzt. Aus beiden sich ergänzenden Untersuchungsergebnissen wird dann gemeinsam über die ideale Therapie entschieden.


Internetseite des Berufsverbandes für Orthoptik ➔
VORUNTERSUCHUNG ZUR SCHIEL-OP

SPRECHSTUNDE

KINDER

VOR-UNTERSUCHUNG

AUTOFAHREN

TERMIN-DAUER

HANDY-BENUTZUNG

BUSSE & BAHNEN

PARKPLÄTZE
AM TAG DER SCHIEL-OP

Die Schiel-OP
Das Ziel der Schieloperation ist das Gleichgewicht zwischen den Augen wieder herzustellen, damit mögliche Anstrengungen reduziert werden, ein möglicherweise (aber beim Schielen nicht zwingend) bestehendes Doppeltsehen zu beseitigen und bestenfalls ein 3D-Sehen zu ermöglichen. Die Operation ist ein mikrochirurgischer Eingriff, der bei Kindern in Vollnarkose, bei Erwachsenen je nach Ihren Bedürfnissen auch in örtlicher Betäubung durchgeführt werden kann.
Wir verwenden besonders schonende Operationsverfahren, um die Muskeln des Auges wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gerade für Kontaktlinsenträger ist hierbei eine Art Schlüssellochchirugie interessant, bei der der hornhautnahe Bereich entgegen der klassischen Methode unberührt bleibt und somit ein Kontaktlinsentragen schnell wieder möglich wird.

Wo werde ich operiert?

Wo melde ich mich am Tag der Operation?
Melden Sie sich bitte in der Augenklinik, Nymphenburgerstr. 43 im 1. OG in der OP-Ambulanz zu der auf Ihrem Terminzettel angegebenen Uhrzeit.
Stationäre Operation
Melden Sie sich bitte in der Augenklinik, Nymphenburgerstr 43 im EG am Empfang.
Der Empfang ist ab 7.45Uhr besetzt.

Brauche ich eine Narkose?

Was muss ich mitbringen?
Wichtig sind die Unterlagen vom Hausarzt zur Operationsvorbereitung. Sie haben bei der Voruntersuchung bei uns in der Praxis einen Bogen für Ihren Hausarzt erhalten, welchen dieser wenige Wochen vor der Operation ausfüllt und Ihnen mitgibt.
Medikamente
Bitte bringen Sie eventuell benötigte Medikamente mit, v.a. wenn ein stationärer Aufenthalt geplant ist.
Kleidung
Bei einer stationären Behandlung bei Schielen ist in der Regel nur eine Nacht Aufenthalt in unserer Klinik notwendig.

Wie lange muss ich vor der OP nüchtern sein ?

Medikamente vor der Operation
Eine Operation trotz ASS-Einnahme ist möglich, geht aber mit einem höheren Blutungsrisiko einher. Sprechen Sie uns hierzu im Operationsvorgespräch bitte an.
Marcumar und ähnliche Medikamente müssen nach Rücksprache mit dem Hausarzt / Kardiologen umgestellt werden – in der Regel auf eine Spritzentherapie mit Heparin.
Andere moderne Blutverdünner sollten in der Regel ebenfalls abgesetzt werden, bitte sprechen Sie uns im Vorgespräch darauf an.

Kopfschmerzen vor der Operation?
Unkritisch ist diesbezüglich beispielsweise die Einnahme von Ibuprofen.

Abholen
Bei einer stationären Behandlung ist eine Abholung nicht zwingend erforderlich.
WAS SOLL ICH NACH EINER SCHIEL-OP BEACHTEN
WIE LANGE WERDE ICH NACH EINER SCHIEL-OP KRANK GESCHRIEBEN ?
WAS SOLLTE ICH NACH EINER SCHIEL-OP NICHT MACHEN UND WIE LANGE NICHT ?
Längeres Lesen oder Arbeiten am Computer wird in der ersten Woche vermutlich unangenehm sein und sollte vermieden werden. Die Augenbewegungen beim Lesen verlangsamen das Abheilen der operierten Augenmuskeln.
Für 2 Wochen
Für diese Zeit bitte auf Sport (Fintnessstudio etc) und Schwimmbad-/Saunabesuche verzichten. Wandern oder andere leichte Belastungen sind wieder möglich.
Für 3 Wochen
Kontaktsportarten sollten mindestens 3 Wochen pausiert werden. Erst dann ist die Wundheilung so weit abgeschlossen, dass auch bei Reiben am Auge oder ähnlichem ein Schaden zumindest unwahrscheinlich wird.
MIT WELCHEN BESCHWERDEN MUSS ICH NACH EINER SCHIEL-OP RECHNEN ?
WAS KANN MAN GEGEN DIE BESCHWERDEN NACH EINER SCHIEL-OP TUN ?
WIE LANGE IST DAS AUGE NACH DER SCHIEL-OP GERÖTET ?
WANN MUSS ICH WIEDER ZU MEINEM REGULÄREN AUGENARZT ?
WANN KANN ICH NACH EINER SCHIEL-OP WIEDER AUTOFAHREN ODER RADFAHREN ?
KANN DAS SCHIELEN WIEDER KOMMEN ?
ERSTVORSTELLUNG

Terminanfrage
E-Mail / Fax / Post.
Ein Formular zur schriftlichen Anmeldung (Post oder Fax) finden Sie hier. ➔
WICHTIGE INFORMATIONEN
bei der von uns angebotenen Schielsprechstunde handelt es sich ausdrücklich um eine vorbereitende Sprechstunde zur Operation.



Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
SCHIELEN – INFORMATIONEN ZUR DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Bei einigen Schielformen haben die Betroffenen keine subjektiven Beschwerden bezüglich des Seheindrucks. Es kommt jedoch im zwischenmenschlichen Miteinander zu Misverständnissen, da der Gegenüber oft nicht weiß, wohin der Betroffene eigentlich tatsächlich schaut.
Gerne überprüfen wir das Zusammenspiel Ihrer Augen und klären, wie wir durch eine Augenmuskeloperation das Schielen beheben oder zumindest reduzieren können.Natürlich werden wir den Befund prüfen und abschließend mit Ihnen entscheiden, ob eine Operation sinnvoll erscheint. Haben Sie aber bitte Verständnis, dass uns ein ausführlicher Bericht Ihres Augenarztes sowie eine Überweisung (bei Privatpatienten nicht erforderlich) von Ihnen per Email / Fax / Post vor Terminvereinbarung vorliegen muss. Dies dient v.a. auch dazu die Zahl der notwendigen Termine bei uns bis zu einer möglichen Operation möglichst gering zu halten.
Die Untersuchung dieser funktionellen Aspekte erfolgt durch eine hierfür speziell ausgebildete Orthoptistin, die eng mit dem Augenarzt zusammenarbeitet. Typischerweise werden Patienten bei uns bei entsprechender Fragestellung zunächst von der Orthoptistin untersucht und dann vom Augenarzt. Aus beiden sich ergänzenden Untersuchungsergebnissen wird dann gemeinsam über die ideale Therapie entschieden.


Internetseite des Berufsverbandes für Orthoptik ➔
VORUNTERSUCHUNG ZUR SCHIEL-OP

SPRECHSTUNDE

KINDER

VORUNTERSUCHUNG

AUTOFAHREN

TERMIN-DAUER

HANDY-BENUTZUNG

BUSSE & BAHNEN

PARKPLÄTZE
AM TAG DER SCHIEL-OP

Die Schiel-OP
Wir verwenden besonders schonende Operationsverfahren, um die Muskeln des Auges wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gerade für Kontaktlinsenträger ist hierbei eine Art Schlüssellochchirugie interessant, bei der der hornhautnahe Bereich entgegen der klassischen Methode unberührt bleibt und somit ein Kontaktlinsentragen schnell wieder möglich wird.

Wo werde ich operiert?

Wo melde ich mich am Tag der Operation?
Melden Sie sich bitte in der Augenklinik, Nymphenburgerstr. 43 im 1. OG in der OP-Ambulanz zu der auf Ihrem Terminzettel angegebenen Uhrzeit.
Stationäre Operation
Melden Sie sich bitte in der Augenklinik, Nymphenburgerstr 43 im EG am Empfang.
Der Empfang ist ab 7.45Uhr besetzt.

Brauche ich eine Narkose?

Was muss ich mitbringen?
Wichtig sind die Unterlagen vom Hausarzt zur Operationsvorbereitung. Sie haben bei der Voruntersuchung bei uns in der Praxis einen Bogen für Ihren Hausarzt erhalten, welchen dieser wenige Wochen vor der Operation ausfüllt und Ihnen mitgibt.
Medikamente
Bitte bringen Sie eventuell benötigte Medikamente mit, v.a. wenn ein stationärer Aufenthalt geplant ist.
Kleidung
Bei einer stationären Behandlung bei Schielen ist in der Regel nur eine Nacht Aufenthalt in unserer Klinik notwendig.

Wie lange muss ich vor der OP nüchtern sein ?

Medikamente
vor der Operation
Eine Operation trotz ASS-Einnahme ist möglich, geht aber mit einem höheren Blutungsrisiko einher. Sprechen Sie uns hierzu im Operationsvorgespräch bitte an.
Marcumar und ähnliche Medikamente müssen nach Rücksprache mit dem Hausarzt / Kardiologen umgestellt werden – in der Regel auf eine Spritzentherapie mit Heparin.
Andere moderne Blutverdünner sollten in der Regel ebenfalls abgesetzt werden, bitte sprechen Sie uns im Vorgespräch darauf an.

Kopfschmerzen
vor der Operation?
Unkritisch ist diesbezüglich beispielsweise die Einnahme von Ibuprofen.

Abholen
Bei einer stationären Behandlung ist eine Abholung nicht zwingend erforderlich.
WAS SOLL ICH NACH DER SCHIEL-OP BEACHTEN
Längeres Lesen oder Arbeiten am Computer wird in der ersten Woche vermutlich unangenehm sein und sollte vermieden werden. Die Augenbewegungen beim Lesen verlangsamen das Abheilen der operierten Augenmuskeln.
Für 2 Wochen
Für diese Zeit bitte auf Sport (Fintnessstudio etc) und Schwimmbad-/Saunabesuche verzichten. Wandern oder andere leichte Belastungen sind wieder möglich.
Für 3 Wochen
Kontaktsportarten sollten mindestens 3 Wochen pausiert werden. Erst dann ist die Wundheilung so weit abgeschlossen, dass auch bei Reiben am Auge oder ähnlichem ein Schaden zumindest unwahrscheinlich wird.

ERSTVORSTELLUNG

Terminanfrage
E-Mail / Fax / Post.
Ein Formular zur schriftlichen Anmeldung (Post oder Fax) finden Sie hier. ➔
WICHTIGE INFORMATIONEN
bei der von uns angebotenen Schielsprechstunde handelt es sich ausdrücklich um eine vorbereitende Sprechstunde zur Operation.



Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
SCHIELEN – INFORMATIONEN ZUR DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Bei einigen Schielformen haben die Betroffenen keine subjektiven Beschwerden bezüglich des Seheindrucks. Es kommt jedoch im zwischenmenschlichen Miteinander zu Misverständnissen, da der Gegenüber oft nicht weiß, wohin der Betroffene eigentlich tatsächlich schaut.
Gerne überprüfen wir das Zusammenspiel Ihrer Augen und klären, wie wir durch eine Augenmuskeloperation das Schielen beheben oder zumindest reduzieren können.Natürlich werden wir den Befund prüfen und abschließend mit Ihnen entscheiden, ob eine Operation sinnvoll erscheint. Haben Sie aber bitte Verständnis, dass uns ein ausführlicher Bericht Ihres Augenarztes sowie eine Überweisung (bei Privatpatienten nicht erforderlich) von Ihnen per Email / Fax / Post vor Terminvereinbarung vorliegen muss. Dies dient v.a. auch dazu die Zahl der notwendigen Termine bei uns bis zu einer möglichen Operation möglichst gering zu halten.
Die Untersuchung dieser funktionellen Aspekte erfolgt durch eine hierfür speziell ausgebildete Orthoptistin, die eng mit dem Augenarzt zusammenarbeitet. Typischerweise werden Patienten bei uns bei entsprechender Fragestellung zunächst von der Orthoptistin untersucht und dann vom Augenarzt. Aus beiden sich ergänzenden Untersuchungsergebnissen wird dann gemeinsam über die ideale Therapie entschieden.


Internetseite des Berufsverbandes für Orthoptik ➔
VORUNTERSUCHUNG ZUR SCHIEL-OP

SPRECH-STUNDE

KINDER

VORUNTER-SUCHUNG

AUTOFAHREN

TERMIN-DAUER

HANDY-BENUTZUNG

BUSSE & BAHNEN

PARKPLÄTZE
AM TAG DER SCHIEL-OP

Die Schiel-OP
Wir verwenden besonders schonende Operationsverfahren, um die Muskeln des Auges wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gerade für Kontaktlinsenträger ist hierbei eine Art Schlüssellochchirugie interessant, bei der der hornhautnahe Bereich entgegen der klassischen Methode unberührt bleibt und somit ein Kontaktlinsentragen schnell wieder möglich wird.

Wo werde ich operiert?

Wo melde ich mich am Tag der Operation?
Melden Sie sich bitte in der Augenklinik, Nymphenburgerstr. 43 im 1. OG in der OP-Ambulanz zu der auf Ihrem Terminzettel angegebenen Uhrzeit.
Stationäre Operation
Melden Sie sich bitte in der Augenklinik, Nymphenburgerstr 43 im EG am Empfang.
Der Empfang ist ab 7.45Uhr besetzt.

Brauche ich eine Narkose?

Was muss ich mitbringen?
Wichtig sind die Unterlagen vom Hausarzt zur Operationsvorbereitung. Sie haben bei der Voruntersuchung bei uns in der Praxis einen Bogen für Ihren Hausarzt erhalten, welchen dieser wenige Wochen vor der Operation ausfüllt und Ihnen mitgibt.
Medikamente
Bitte bringen Sie eventuell benötigte Medikamente mit, v.a. wenn ein stationärer Aufenthalt geplant ist.
Kleidung
Bei einer stationären Behandlung bei Schielen ist in der Regel nur eine Nacht Aufenthalt in unserer Klinik notwendig.

Wie lange muss ich vor der OP nüchtern sein ?

Medikamente
vor der Operation
Eine Operation trotz ASS-Einnahme ist möglich, geht aber mit einem höheren Blutungsrisiko einher. Sprechen Sie uns hierzu im Operationsvorgespräch bitte an.
Marcumar und ähnliche Medikamente müssen nach Rücksprache mit dem Hausarzt / Kardiologen umgestellt werden – in der Regel auf eine Spritzentherapie mit Heparin.
Andere moderne Blutverdünner sollten in der Regel ebenfalls abgesetzt werden, bitte sprechen Sie uns im Vorgespräch darauf an.

Kopfschmerzen
vor der Operation?
Unkritisch ist diesbezüglich beispielsweise die Einnahme von Ibuprofen.

Abholen
Bei einer stationären Behandlung ist eine Abholung nicht zwingend erforderlich.
WAS SOLL ICH NACH DER
SCHIEL-OP BEACHTEN
Längeres Lesen oder Arbeiten am Computer wird in der ersten Woche vermutlich unangenehm sein und sollte vermieden werden. Die Augenbewegungen beim Lesen verlangsamen das Abheilen der operierten Augenmuskeln.
Für 2 Wochen
Für diese Zeit bitte auf Sport (Fintnessstudio etc) und Schwimmbad-/Saunabesuche verzichten. Wandern oder andere leichte Belastungen sind wieder möglich.
Für 3 Wochen
Kontaktsportarten sollten mindestens 3 Wochen pausiert werden. Erst dann ist die Wundheilung so weit abgeschlossen, dass auch bei Reiben am Auge oder ähnlichem ein Schaden zumindest unwahrscheinlich wird.